Leiden, Niederlande, 18. Dezember 2024 – Dr. Werner Lanthaler ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von HAL Allergy.
Dr. Werner Lanthaler verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Biotechnologie- und Pharmabranche mit Fokus auf die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten. Als Gründer und CEO von Wlanholding konzentriert er sich auf den Aufbau von und Investitionen in innovative Hightech-Unternehmen in den Bereichen Life Sciences und Nachhaltigkeit. Zuvor spielte er als CEO der Evotec SE eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Firma zu einem weltweit führenden Biotech-Unternehmen und war als CFO von Intercell AG maßgeblich am Aufbau des Unternehmens zu einem führenden Impfstoffanbieter beteiligt. Dr. Lanthaler begann seine berufliche Laufbahn bei der Vereinigung der österreichischen Industrie und dem Beratungsunternehmen McKinsey & Company.
Dr. Ernest-W. Droege, CEO der Droege Group als Gesellschafterin von HAL Allergy, erklärt: „Wir freuen uns, Dr. Werner Lanthaler in unserem Aufsichtsrat begrüßen zu dürfen. Sein strategischer Weitblick, sein umfassendes Fachwissen im Biotechnologiesektor sowie sein weitreichendes internationales Netzwerk werden maßgeblich dazu beitragen, die Position von HAL Allergy in den bestehenden Märkten weiter zu stärken und das Unternehmen weiter international erfolgreich auszurichten.“
Die Ernennung von Dr. Lanthaler betont das klare Commitment von HAL Allergy, die Allergenimmuntherapie weiterzuentwickeln. Mit einem umfassenden Portfolio an allergenspezifischen Immuntherapieprodukten (AIT) und einem starken Fokus auf die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten ist HAL Allergy bestens positioniert, um allergische Erkrankungen effektiv zu behandeln.
Dr. Lanthaler zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich, Teil eines starken Teams zu werden und gemeinsam das Leben der Menschen, die von allergischen Erkrankungen betroffen sind, nachhaltig zu verbessern. Die Auswirkungen auf Patienten mit Allergien sind enorm. Es ist großartig zu sehen, wie HAL Allergy mit seinen Produkten die Lebensqualität der Patienten verbessert.“